Unser Altarbau an Fronleichnam (2010)

Zu Fronleichnam dieses Jahres haben wir wieder einen Altar gebaut. Waren es bisher Wegaltare, bei denen die Fronleichnamsprozession auf ihrem Weg halt macht, so haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal den Hauptaltar gebaut. Hier wird der Beginn-Gottesdienst gefeiert und die Prozession gestartet.

Zum Aufbau trafen wir uns am Mittwochabend um 18:00, packten alle Jurtenutensilien zusammen und fuhren fix zum Platz des Altars. Frenny Simons war so freundlich, das Baugrundstück im Seelebach-Neubaugebiet für uns vorher freizumähen – vielen Dank dafür!
Anhand unseres Bauplans begannen wir den Aufbau:
Bauplan
Im Zentrum steht unsere Großjurte, erhöht auf Superjurtenhöhe (also mit Fensterplanen). Symmetrisch außen werden die beiden normalgroßen Jurten angeknüpft; so, dass sich zwei komplette Dachplanen überlappen. Als besonderes Schmankerl werden alle Seitenstangen an der zum Publikum gewandten Front erhöht – um dem Aufbau einen kleinen Theatercharakter und genug Höhe für den Priester zu schaffen.

Um kurz vor Mitternacht waren wir mit dem Grundgerüst fertig und hatten auch alle Seitenplanen angeknüpft. Besonders die kleinen Details (das Übereinander-Abspannen der drei Dächer) und unser Ziel, die Jurte besonders gerade und sauber aufzustellen erforderten Zeit und Geduld.

Um 7:00 klingelte der Wecker und nach kurzem Frühstück finalisierten wir den Altar. Bänke wurden aufgestellt, der eigentliche Holzaltar zusammengebaut (und mit Pfadfinderfahne geschmückt!), das Zelt mit Birken und Blumen dekoriert und restaufgeräumt.

Pünktlich um 9:30 begann Pfarrer Portz mit seinem Gottesdienst.

Alle waren begeistert vom Aufbau. Wir eingeschlossen, schließlich hat alles wunderbar funktioniert und der Schritt vom Papier zum realen Aufbau hervorragend geklappt.
Nächste Jahr wieder?

4 Gedanken zu „Unser Altarbau an Fronleichnam (2010)

  1. Ein netter Entwurf auf dem Papier und gut in die Realität umgesetzt. Also ein dickes Lob für Idee und Durchführung.
    Gut Pfad
    Ralph

Kommentare sind geschlossen.